Lilian van Daal: Biomimicry
Dass man mittels Rapid Prototyping komplexe Gebilde schaffen kann, deren Konstruktion in reiner Handarbeit entweder extrem zeitintensiv oder schier unmöglich wäre, wurde hier bei Daily Impulse ja bereits anhand einer Reihe von Artikeln über 3D-Druck unter Beweis gestellt. Die Designerin Lilian van Daal machte sich für ihre Abschlussarbeit an der Royal Academy of Art in Den Haag … >
Pierre Renart und die Kunst der Kurven
Pierre Renart wuchs in den französischen Pyrenäen auf und entdeckte schon sehr früh seine Liebe zu dem Material Holz, sowie dem Zusammenspiel von Natur und Handwerk. Im Alter von 18 Jahren schrieb er sich an der École … >
Laura Kishimoto: Yumi Chair
Heute stelle ich euch schon wieder einen Stuhl vor; allerdings ist dieser auf den ersten Blick nicht direkt als solcher erkennbar und würde locker als ein abstraktes Kunstwerk auf einem vierbeinigen Sockel durchgehen. Der Yumi Chair aus … >
William Lee: Conform Chair
Stimmungsaufheller gegen die Winterdepression gefällig? Der New Yorker Künstler und Produktdesigner William Lee sorgt mit seinem „Conform Chair“ für erfrischende Neonhighlights in diesen düsteren Dezembertagen. Er bespannte neonfarbene Rahmen mit elastischen Bändern und erzeugte dadurch einen außergewöhnlichen und … >
La Firme & Félix Guyon: Label Chair
So. Viel zu lange war es ruhig bestellt um Daily Impulse. Jetzt kommt der Sommer, mit ihm neue Energie und eine Extraportion neue Impulse. Starten wir also mit einem Stuhl, der auch den kleinsten Balkon würdigt: Der … >
Kyle Daevel: Ornamentility: X
Der in Chicago ansässige Designer und Künstler Kyle Daevel ließ sich für den Hocker Ornamentility: X vom Zusammenspiel von Ornament und Zweckmäßigkeit (ornament & utility) inspirieren. Als Ornament diente der Buchstabe X; die Zweckmäßigkeit des Hockers kommt … >
Richard Clarkson: Cradle
Eine Art Wiege der besonderen Art entwickelten Richard Clarkson, Grace Emmanual, Kalivia Russel, Eamon Moore, Brodie Cambell, Jeremy Brooker und Joya Boerrigter von der Victoria University of Wellington und tauften sie treffend Cradle (zu deutsch: Wiege). Die … >
Vito Selma: Baud
Die Möbelserie Baud von Vito Selma besteht aus einem Tisch und einem Dreisitzer der besonderen Art: Zahlreiche Bambusstränge wurden zu solch organischen Formen zusammengefügt, dass die Inspiration unschwer zu erkennen ist. Der philippinische Designer, der auf der … >
KAKO.KO – Chair D
Der Chair D von KAKO.KO design studio lässt sich im Handumdrehen von einem bequemen Stuhl mit Armlehne in einen platzsparenden Hocker verwandeln – eine raffinierte Falttechnik macht’s möglich. Die Stuhlbeine wurden aus Massivholz in Handarbeit hergestellt und … >
Bae Sehwa: Steam 11 und 12
Bae Sehwa zeigt uns mit den Sitzgelegenheiten Steam 11 und 12, wie man aus einem so massiven Material wie Holz solch organische und fließende Formen schaffen kann. Der koreanische Designer führt eine Vielzahl von Linien aus Walnussholz … >
AlviDesign: Alvi Silkchair
Ich liebe Dinge, die mich an andere Dinge erinnern. So musste ich bei dem „Alvi Silkchair“ des schwedischen Designteams AlviDesign direkt an Spirograph denken. Die feinen Fäden spielen mit Transparenz und Opazität und erzeugen spannende Überlagerungen, die … >
Ditte Hammerstrøm: Sofa Set & Soft Structure
Auf die Seite von Ditte Hammerstrøm bin ich mal wieder über Umwege gestolpert: Auf Ffffound.com ist mir das Sitzmöbel Soft Structure aufgefallen. Nachdem ich mich nun durch andere Arbeiten der dänischen Designerin geklickt habe, möchte ich mich … >
Kaspar Hamacher: Ausgebrannt
Der belgische Designer Kaspar Hamacher entwickelt Möbel, indem er Holzstücke in Segmente schneidet und diese ausbrennt. So entstehen klasse Unikate, die durch ihre schlichte Form, die ästhetischen Farbkontraste und vor allem die einzigartigen Strukturen einfach überzeugen. All … >