I lomo my life – Part III
So, hier folgt nun also der dritte und vorerst letzte Teil meiner Lomofotos aus Süd-Frankreich. Im Gehäuse meiner Lomo Lc-a befand sich diesmal der Diafilm Agfa Precisa CT 100, den ich crossentwickeln ließ, wodurch die wunderbar intensiven Farben und die starken Kontraste entstanden. Ich muss sagen, dass ich in diesem Urlaub sowohl die Lomo Lc-a, als auch … >
I lomo my life – Part II
Nachdem ich euch gestern bereits einen Teil meiner Lomo-Experimente präsentiert habe (hier geht’s zum gestrigen Artikel), folgen heute ein paar Mittelformatfotos aus dem legendären Vollplastikgehäuse der Holga 120 cfn. Geschossen habe ich mit einem 400 ISO und … >
I lomo my life – Part I
Ja, ich bin süchtig. Süchtig nach Lomografie. Es ist zwar schon gut 1,5 Jahre her, dass ich mir eine gebrauchte Holga ersteigert und eine Lomo Lc-a im Keller meiner Eltern gefunden habe (siehe hier), aber das Lomo-Fieber … >
Liebe Holga, lass uns Freunde sein
„Perfekte“, gestochen scharfe Bilder sind das eine – Lomografie ist das andere. Dabei ist Perfektion doch eine der subjektivsten Bezeichnungen, die es gibt. Nachdem mich meine Digitalfotos langsam aber sicher zu langweilen beginnen, möchte ich ein neues … >
Polymorph – Das Buch
Heute habe ich leider keine großen Neuigkeiten parat, daher folgen nun einfach mal ein paar Fotos meiner Diplomarbeit Polymorph, die ich im Dezember aus der Fachhochschule Trier abgeholt habe. Insgesamt war die Arbeit ca. 400 Seiten stark, … >
Die 30-Minuten-Schale
Manchmal schießen mir Ideen in den Kopf, die einfach sofort umgesetzt werden wollen. Also habe ich meine Schmuckentwürfe mal für eine halbe Stunde beiseite gelegt und mit schnell trocknender Keramikgießmasse, zwei Glasschälchen und einem Stück Alufolie eine … >
Ich mache dann mal einen Ring…
Nachdem mein Modedesign-Studium an der Fachhochschule Trier erfolgreich abgeschlossen war, hatte ich das große Glück, direkt danach am Studiengang Edelstein- und Schmuckdesign in Idar-Oberstein teilnehmen zu dürfen. Diesen Studiengang gibt es weltweit nur in Idar-Oberstein und an … >
SHAROKINA im Kismet Magazine USA
Im Oktober 2010 wurden einige Modelle von SHAROKINA im Kismet Magazine USA veröffentlicht. Der Großteil der gezeigten Teile stammt aus der Kollektion Polymorph. Das Ärmel-Accessoire aus der der Kollektion Modification hat es sogar bis aufs Cover geschafft. … >
SHAROKINA: Polymorph
Für meine Diplomkollektion „Polymorph“ (= vielgestaltig) habe ich mich sehr intensiv mit dem faszinierenden Formenreichtum des Kalks befasst. Seine Vielfalt übertrifft sämtliche Erwartungen und von so vielen Dingen wissen wir oft gar nicht, dass sie aus Kalk … >
SHAROKINA: Alles oder Nichts
Alles oder Nichts entstand im April 2009 als Neuinterpretation der menschlichen Muskulatur. Ich assoziierte die anatomischen Zeichnungen der Muskeln mit gewickelten und plissierten Texturen. Wie sie sich um den Körper schlingen, sich überlagern und sich gegenseitig unterstützen, … >
SHAROKINA: Modification
„Modification“ ist eine Accessoire-Kollektion, die während meines Austauschstudiums an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel entstanden ist. Inspiriert von der Körperkunst des afrikanischen Nuba-Volkes, entstanden sehr expressive Accessoires, ein Paar Schuhe und ein Outfit. Die … >