Studio Banana Things: Kangaroo Light
Je größer die Handtasche, desto unkontrollierbarer das Chaos darin! Dieser Problematik hat sich jetzt das Architektur- und Designbüro kawamura-ganjavian für die interdisziplinäre Kreativplattform Studio Banana Things angenommen und gemeinsam mit The Innovation Quarter at Bangor University (UK) einen mobile und zugleich flexiblen Leuchtkörper entwickelt, dessen Finanzierung aktuell auf Kickstarter unterstützt werden kann. Eine Lithium-Ionen-Batterie lässt sich via … >
Studio WM.: Lucent Mirror
In die Kollektion „Lucent Mirror“ des niederländischen Designerduos Studio WM. habe ich mich auf den ersten Blick verliebt und das wahrscheinlich nicht zuletzt deswegen, weil sich hierbei alles um ein harmonisches Spiel mit Kontrasten dreht. Es geht … >
Crealev: Floating Lamps
Wer meint, bei den Floating Lamps von Crealev handele es sich um eine optische Täuschung, der liegt falsch: Die beiden Abschnitte der Lampe berühren sich tatsächlich überhaupt nicht; alles basiert auf einer raffinierten Technologie, die mittlerweile zum … >
Karina Smigla-Bobinski: Pfeilschaften
Vielleicht erinnert ihr euch noch an ADA, eine Arbeit von Karina Smigla-Bobinski aus dem Jahr 2010, über die ich hier bereits geschrieben habe. Heute stelle ich euch ihre neuste Installation namens Pfeilschaften vor, die in Kooperation mit … >
Schwarzmarkt meets Toykio
Heute vor einer Woche, sprich am 27.07.2013, verwandelte sich das Toykio in der Düsseldorfer Innenstadt vom Szene-Café mit angeschlossenem Designershop und Kunstgalerie in einen Pop-Up-Store der Extraklasse und zum Magneten für hunderte Designliebhaber aus Düsseldorf und Umgebung. … >
Ying Gao: (no)where(now)here
Die Modedesignerin Ying Gao beeindruckte mich erstmals im Jahr 2009, als ich eine interaktive Ausstellung von ihr in Basel besuchte. Eine schmale Wendeltreppe führte mich in einen vollkommen dunklen Raum hinunter, in dem beleuchtete Kleiderskulpturen standen. Durch … >
Troika: Thixotropes
Das Designertrio von Troika entwickelte für das Projekt „Thixotropes“ eine Kollektion aus acht unterschiedlichen Lichtkörpern, die erst durch Bewegung zum Leben erweckt werden. An geometrischen Metallrahmen sind kleine LEDs angebracht, die durch die Rotation um die eigene … >
Hien Le: Autumn/Winter 2013
Es ist mal wieder so weit: Die Mercedes-Benz-Fashion Week führt mir immer wieder aufs Neue vor Augen, wie schnell ein halbes Jahr vergehen kann. Die erste Kollektion, die ich euch in dieser Woche vorstellen möchte, war zugleich … >
Biegert & Funk: QLOCKTWO
Wer die Zeit lieber in Worten statt in Zahlen abliest und dabei auf minimalistisches Design und eine klare Formsprache steht, dürfte bei der QLOCKTWO-Kollektion voll auf seine Kosten kommen. Die QLOCKTWO Classic aus dem Hause Biegert & … >
Amanda Ghassaei: 3D printed record
Beiträge zum Thema 3D Printing sind hier bei Daily Impulse ja zunächst mal nichts Neues (hier findet ihr alle Artikel dazu). Doch im Gegensatz zu den bisher vorgestellten Projekten bietet uns Amanda Ghassaei jetzt mit ihrer neusten … >
PEOPLE PEOPLE: Transparent Speaker
Wodurch zeichnet sich eigentlich richtig gutes Design aus? Funktionalität? Ästhetik? Beste Qualität in Material und Verarbeitung? Nachhaltigkeit? Am besten doch eine Kombination aus alledem. Und genau das ist der schwedischen Designagentur PEOPLE PEOPLE mit dem Transparent Speaker … >
Micasa LAB: Nebula 12
Wer sagt eigentlich, dass Wolken nur an den Himmel gehören?! In der Wohnung sehen sie doch mindestens genauso gut aus! Das dachte sich wahrscheinlich auch das Schweizer Designstudio Micasa LAB – die Idee für „Nebula 12“ war … >
Unfold: Stratigraphic Manufactury
Als Gegenzug zu den hauchdünnen Silikonschalen von gestern, zeige ich euch heute eine Reihe stabiler, geometrischer Vasen und Schälchen, die in dem Projekt „Stratigraphic Manufactury“ des belgischen Design Studios Unfold entstanden sind. Heutzutage lassen sich Objekte digital … >
Nendo: Shivering Bowls
Hinter dem ersten Türchen des Daily Impulse-Adventskalenders verstecken sich die „Shivering Bowls“ des japanischen Designstudios Nendo. Sie bestehen aus Silikon und sind so dünn, dass ein Windhauch genügt, um ihre Form zu beeinflussen. Die Schalen entstanden für … >