Pierre Renart und die Kunst der Kurven
Pierre Renart wuchs in den französischen Pyrenäen auf und entdeckte schon sehr früh seine Liebe zu dem Material Holz, sowie dem Zusammenspiel von Natur und Handwerk. Im Alter von 18 Jahren schrieb er sich an der École Boulle in Paris ein und entwickelte eine Leidenschaft für perfekte Kurven und elegante Linienführung. In der Garage seiner Eltern, beide … >
Studio WM.: Lucent Mirror
In die Kollektion „Lucent Mirror“ des niederländischen Designerduos Studio WM. habe ich mich auf den ersten Blick verliebt und das wahrscheinlich nicht zuletzt deswegen, weil sich hierbei alles um ein harmonisches Spiel mit Kontrasten dreht. Es geht … >
Gässling: Breaking Bulbs
Diese Woche trotzen wir dem tristen Wetter und bringen im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkel: Bei DAILY IMPULSE dreht sich in den nächsten Tagen alles um innovative Leuchten! Den Anfang macht der schwedische Designer Joakim … >
Francis Bitonti Studio: Bristle Dress
Wenn es um das Thema 3D-Druck geht, scheinen die Möglichkeiten schier unerschöpflich – hier habe ich euch ja schon einige Produkte gezeigt. Heute möchte ich euch ein ganz besonderes 3D-gedrucktes Kleid von Francis Bitonti Studio vorstellen. Nachdem … >
Studio Ve: Perspective Clocks
Zeit bestimmt unser Leben – mal mehr mal weniger, mal bewusst mal unbewusst. Die beiden Designer Shay Carmon und Ben Klinger von Studio Ve haben sich der Zeit als zentrales Medium angenommen und eine Serie von fünf … >
Karina Smigla-Bobinski: Pfeilschaften
Vielleicht erinnert ihr euch noch an ADA, eine Arbeit von Karina Smigla-Bobinski aus dem Jahr 2010, über die ich hier bereits geschrieben habe. Heute stelle ich euch ihre neuste Installation namens Pfeilschaften vor, die in Kooperation mit … >
Ying Gao: (no)where(now)here
Die Modedesignerin Ying Gao beeindruckte mich erstmals im Jahr 2009, als ich eine interaktive Ausstellung von ihr in Basel besuchte. Eine schmale Wendeltreppe führte mich in einen vollkommen dunklen Raum hinunter, in dem beleuchtete Kleiderskulpturen standen. Durch … >
Laura Kishimoto: Yumi Chair
Heute stelle ich euch schon wieder einen Stuhl vor; allerdings ist dieser auf den ersten Blick nicht direkt als solcher erkennbar und würde locker als ein abstraktes Kunstwerk auf einem vierbeinigen Sockel durchgehen. Der Yumi Chair aus … >
Elvira ‚t Hart: Drawn clothes and wearable drawings
Was auf den ersten Blick wie ein Wirrwarr schwarzer Filzstiftlinien wirkt, ist in Wirklichkeit Leder. Und zwar gelasert. Die niederländische Modedesignerin und Illustratorin Elvira ‚t Hart transformiert skizzenartige Zeichnungen von der zweiten in die dritte Dimension, indem … >
Leonardo Ulian: Technological Mandala
Dass Technik eben nicht einfach nur technisch und funktional sein muss, zeigt uns der Designer Leonardo Ulian mit seinem Technological Mandala. Er arrangierte zahlreiche Elektrokomponenten zu einem großen, achsensymmetrischen Gebilde. Click here to read this article in … >
Friedrich Gobbesso: Wonderful Disasters
Als ich gestern auf die Fotogramme von Friedrich Gobbesso gestoßen bin, war ich direkt hin und weg und habe den Berliner Künstler sofort kontaktiert, um euch an seinem Projekt „Wonderful Disasters“ teilhaben zu lassen. Im Gegensatz zur … >
Micasa LAB: Nebula 12
Wer sagt eigentlich, dass Wolken nur an den Himmel gehören?! In der Wohnung sehen sie doch mindestens genauso gut aus! Das dachte sich wahrscheinlich auch das Schweizer Designstudio Micasa LAB – die Idee für „Nebula 12“ war … >
Sam van Doorn: STYN
Sam van Doorn, ein junger niederländischer Grafikdesigner, verwandelte für seine Abschlussarbeit an der ArtEZ Hogeschool voor de Kunsten einen ausgedienten Flipper in ein interaktives Designtool und taufte das Ganze auf den Namen „STYN“. Beim Flippern hinterlassen Kugeln … >
Karina Smigla-Bobinski: ADA
Als ein „Kunstwerk mit Seele“ kann man das Projekt ADA der deutschen Künstlerin Karina Smigla-Bobinski zweifelsohne bezeichnen: Ein überdimensionaler, mit Helium gefüllter Ball schwebt frei in einem anfangs vollkommen weißen Raum und kann von den Besuchern der … >
Robert Howsare: Drawing Apparatus
Dass es nicht immer einer aufwändigen Konstruktion bedarf, um ein besonderes Ergebnis zu erzielen, beweist der Künstler Robert Howsare mit dem Drawing Apparatus: An zwei Plattenspielern ist eine Art Zeichenarm befestigt, dessen Positionierung sich durch die Drehung … >