Ladies & Gentlemen Studio: Aura
Manchmal muss man Dinge in ihrer Form auf ein Minimum reduzieren, um ein Maximum an Wirkung zu erhalten. Den Designern Jean Leevon und Dylan Davis von Ladies & Gentlemen Studio ist mit dem ‚Aura Pendant Light‘ genau das auf wunderbare Weise gelungen: Eine schlichte Glühbirne befindet sich in einer edlen Metallfassung und ein schmaler Messingreif umrahmt symbolisch … >
ART+COM: Kinetic Rain
Heute stelle ich euch das wirklich beeindruckende Projekt „Kinetic Rain“ des Berliner Gestaltungsbüros ART+COM vor. Die außergewöhnliche Installation befindet sich im Changi Airport in Singapur und wirkt in dieser von Hektik und Stress dominierten Umgebung wie ein … >
Mikkel Adsbøl
Wenn ich meinem angestrebten Pensum vonwegen Jeden-Tag-ein-Beitrag treu bleiben will, muss ich mich angesichts der Uhrzeit jetzt ranhalten. Und da es mal wieder Zeit für einen Beitrag in der Interior-Kategorie ist, lasse ich heute ohne große Worte … >
COOPS
Der handgefertigte Ohrschmuck names COOPS von Emma Sharp macht Ohrlöcher völlig überflüssig; die kleinen Ringe werden einfach ans Ohrläppchen geklemmt! Es gibt sie in zwei Größen, wahlweise aus reinem Sterling Silver oder mit zusätzlichem Gelbgold-, bzw. Rotgold-Finish. … >
Yasutoki Kariya: Asobi
Advent, Advent, elf Lichtlein brennen. Und zwar elf programmierte Glühbirnen, anhand derer der japanische Kunststudent Yasutoki Kariya für sein Projekt namens „Asobi“ die Übertragung von kinetischer Energie symbolisiert – ganz im Sinne einer Neuinterpretation des bekannten Kugelstoßpendels … >
Micasa LAB: Nebula 12
Wer sagt eigentlich, dass Wolken nur an den Himmel gehören?! In der Wohnung sehen sie doch mindestens genauso gut aus! Das dachte sich wahrscheinlich auch das Schweizer Designstudio Micasa LAB – die Idee für „Nebula 12“ war … >
Sam van Doorn: STYN
Sam van Doorn, ein junger niederländischer Grafikdesigner, verwandelte für seine Abschlussarbeit an der ArtEZ Hogeschool voor de Kunsten einen ausgedienten Flipper in ein interaktives Designtool und taufte das Ganze auf den Namen „STYN“. Beim Flippern hinterlassen Kugeln … >
William Lee: Conform Chair
Stimmungsaufheller gegen die Winterdepression gefällig? Der New Yorker Künstler und Produktdesigner William Lee sorgt mit seinem „Conform Chair“ für erfrischende Neonhighlights in diesen düsteren Dezembertagen. Er bespannte neonfarbene Rahmen mit elastischen Bändern und erzeugte dadurch einen außergewöhnlichen und … >
Unfold: Stratigraphic Manufactury
Als Gegenzug zu den hauchdünnen Silikonschalen von gestern, zeige ich euch heute eine Reihe stabiler, geometrischer Vasen und Schälchen, die in dem Projekt „Stratigraphic Manufactury“ des belgischen Design Studios Unfold entstanden sind. Heutzutage lassen sich Objekte digital … >
Nendo: Shivering Bowls
Hinter dem ersten Türchen des Daily Impulse-Adventskalenders verstecken sich die „Shivering Bowls“ des japanischen Designstudios Nendo. Sie bestehen aus Silikon und sind so dünn, dass ein Windhauch genügt, um ihre Form zu beeinflussen. Die Schalen entstanden für … >
Der Adventskalender von Daily Impulse
Na, habt ihr heute schon euer erstes Stück Adventskalenderschokolade mit leckeren Mineralölrückständen vernascht? Daily Impulse beschert euch in der Vorweihnachtszeit eine gesundheitlich absolut unbedenkliche Version des Adventskalenders: Statt langweiliger Schokolade erwartet euch bis einschließlich Heiligabend jeden Tag … >
Robert van Embricqs: Rising Table
Dass ein Tisch viel mehr sein kann als eine Platte mit vier Beinen, beweist der Architekt und Designer Robert van Embricqs mit dem Rising Table. Er verbindet Form und Funktionalität zu einer harmonischen Einheit und wurde tatsächlich … >
I lomo my life – Part III
So, hier folgt nun also der dritte und vorerst letzte Teil meiner Lomofotos aus Süd-Frankreich. Im Gehäuse meiner Lomo Lc-a befand sich diesmal der Diafilm Agfa Precisa CT 100, den ich crossentwickeln ließ, wodurch die wunderbar intensiven … >
I lomo my life – Part II
Nachdem ich euch gestern bereits einen Teil meiner Lomo-Experimente präsentiert habe (hier geht’s zum gestrigen Artikel), folgen heute ein paar Mittelformatfotos aus dem legendären Vollplastikgehäuse der Holga 120 cfn. Geschossen habe ich mit einem 400 ISO und … >
I lomo my life – Part I
Ja, ich bin süchtig. Süchtig nach Lomografie. Es ist zwar schon gut 1,5 Jahre her, dass ich mir eine gebrauchte Holga ersteigert und eine Lomo Lc-a im Keller meiner Eltern gefunden habe (siehe hier), aber das Lomo-Fieber … >
Kouichi Okamoto: Musical Table
Ihr kennt doch bestimmt alle diese Mini-Drehorgeln, die beim Drehen an einer kleinen Kurbel eine Melodie abspielen. So eine einzelne Drehorgel mag ja ganz nett sein – ich gebe zu in meiner Kindheit auch die ein oder … >